


Das Prinzip der Koaleszenz hat mehrere Anwendungen, darunter die Filtration. Die natürliche Tendenz von öligen Tröpfchen, sich durch Koaleszenz zusammenzuschließen, macht dieses Prinzip bei der Fertigung von speziellen Koaleszenzfiltern, mit denen ölige Partikel aus dem Luftstrom abgeschieden werden können, effektiv nutzbar. Dank des sehr hohen Wirkungsgrades der Koaleszenzfilter ist die gewonnene Luft gereinigt und hat in der Emission Öl-/Verunreinigungsgehaltswerte nahe Null.
In einem typischen Koaleszenzfilter gelangen die ölhaltigen Partikel in den im Luftstrom schwebenden Filter: Hier werden sie von den Innenflächen zurückgehalten, die durch ihre besonderen konstruktiven Merkmale die Tropfen durch Koaleszenz zur Aggregation bringen. Durch die Aggregation entstehen größere und schwerere Tropfen, die in einen speziellen Tank fallen, wo sie aufgefangen und für eine mögliche Wiederverwendung bereit stehen. Die Luft ist dann hochgradig gereinigt.